Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Schlösser in die Luft bauen

См. также в других словарях:

  • Bauen (2) — 2. Bauen, verb. reg. in welchem der Begriff der Höhe der herrschende ist, und welches in gedoppelter Gattung vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich in der Höhe erstrecken, hoch seyn, mit der vierten Endung des Maßes; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luft (2), die — 2. Die Luft, plur. die Lüfte, ein Wort welches ursprünglich den Laut eines gelinden Windes, einer gelinde bewegten Luft nachahmet, hernach aber auch die Begriffe einer lockern Beschaffenheit und der Höhe in sich vereiniget. 1. Eine leicht oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bauen — 1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. (Henneberg.) – Frommann, II, 413, 31. 2. Bauen ist ein süss Verarmen. Sogar Marcus Crassus, einer der reichsten Baulustigen des alten Rom pflegte zu sagen: »Baulustige werden durch sich selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schloß — Einem ein Schloß vor den Mund legen (wollen): ihn zum Schweigen bringen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Sir 22, 23 heißt es: »Oh, daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen, und ein fest Siegel auf mein Maul drücken«, und Sir 28, 28:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schloss — Prachtbau; Chateau; Palais; Palast; Villa * * * Schloss [ʃlɔs], das; es, Schlösser [ ʃlœsɐ]: 1. (an Türen und an bestimmten, verschließbaren Behältern) Vorrichtung zum Verschließen: ein einfaches, rostiges Schloss; das Schloss der Tür; den… …   Universal-Lexikon

  • Schloß, das — Das Schlóß, des sses, plur. die Schlösser, Diminutiv. das Schlößchen, Oberd. Schlößlein; von dem Zeitworte schließen. 1) * Die Handlung des Schließens, ohne Plural; eine größten Theils veraltete Bedeutung, wofür jetzt Schluß üblich ist. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luftschloß, das — Das Lúftschlóß, des sses, plur. die schlösser, eine figürliche Benennung eines Hirngespinstes, einer Chimäre, eines in der Ausführung unmöglichen Entwurfes, einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luftschloß — Sn std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Zu den Wendungen Schlösser in die Luft bauen (seit dem 16. Jh.), älter mhd. ūf den regenbogen būwen. Wohl in Variation zu auf Sand bauen, das auf dem biblischen Gleichnis beruht. deutsch s. Luft, s. Schloß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luftschloß — Luftschlösser bauen: unausführbare Pläne entwerfen, sich kühne Hoffnungen machen, die wenig Aussicht auf Erfüllung haben, sich seinen Wunschträumen und Phantasiespielen überlassen.{{ppd}}    Luftschloß in der Bedeutung ›Phantasiegebilde‹ ist seit …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»